Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.
21.08.2025
In den Hotels läuft es besser als in den Restaurants
Unterschiedliche Entwicklung im zweiten Quartal 2025
Die «Konjunkturumfrage Gastgewerbe» der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und GastroSuisse ist ein wichtiger Pulsmesser unserer Branche. So lief es Branche in den Monaten April bis Juni 2025.
Im zweiten Quartal 2025 hat sich die unterschiedliche Umsatzentwicklung im Gastgewerbe weiter verstärkt. Die Hotelbetriebe steigerten ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich um 3.8%, die gastronomischen Betriebe verzeichneten dagegen ein Minus von 2.6%.
Auch beim mengenmässigen Absatz zeigt sich ein konträres Bild zwischen den beiden Teilbranchen. 49% der Hotels meldeten einen Zuwachs, während 40% der Gastronomiebetriebe weniger verkauften als im Vorjahr.
Zwar stellten wieder etwas mehr Gastronomiebetriebe (25.3%) als in den Vorquartalen eine quartalsmässige Nachfragesteigerung fest, allerdings erachten noch immer 44.9% der Betriebe die unzureichende Nachfrage als zentrales Geschäftshemmnis, vor ungünstigen Witterungsbedingungen (36.6%) und gesetzlichen Rahmenbedingungen (24.1%). Trotz dieser Entwicklungen stuften 56.7% der Befragten ihre Lage im Juli 2025 als befriedigend ein.
In der Hotellerie profitierten insbesondere die 5-Sterne-Hotels von den gestiegenen Logiernächtezahlen ausländischer Gäste, die bei 82.9% der Betriebe zulegten. Erstmals seit Ende 2023 verzeichnen sie wieder ein Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr (+0.4%).
Die 3-Sterne-Hotels steigerten ihre Umsätze um 4.2%, die 4-Sterne-Hotels sogar um 10.6%. Die erhöhte Gästenachfrage im Vergleich zum ersten Quartal (bei 44.8% der Betriebe) dürfte zudem massgeblich zum erneuten Personalausbau beigetragen haben, den ein Fünftel (20.4%) der Hotels vorweist.
Auch regional zeigen sich deutliche Unterschiede: In den grossen Städten meldeten 47.2% der Betriebe im Vergleich zum ersten Quartal eine höhere Nachfrage, der Umsatz ging jedoch im Jahresvergleich um 0.9% zurück. In den Bergregionen berichteten etwas weniger Betriebe (44.7%) von einer gestiegenen Nachfrage. Trotzdem verzeichnen sie einen durchschnittlichen Umsatzanstieg von 7.2 % gegenüber dem zweiten Quartal 2024. In den Seeregionen lag das Plus bei 3.3%, in den übrigen Landesteilen bei 4.2%.
Ausblick auf das dritte und vierte Quartal 2025
Für das kommende Quartal wird insgesamt eine stabile Beschäftigungslage erwartet. In der Gastronomie planen 10.3% der Betriebe, ihr Personal aufzustocken, in der Hotellerie sind es 14.2%. Preissteigerungen dürften vor allem Hotelgäste betreffen: Knapp ein Drittel der Hotels (32%) rechnet erneut mit höheren Preisen als in den Vorquartalen. In der Gastronomie hingegen bleibt der Anteil der Betriebe mit erwarteten Preissteigerungen im Vergleich zu den Vorquartalen nahezu unverändert bei rund 22.1%.
- Insolvenzen auf Rekordstand
- Zwischen Wachstum und Zollrisiken
- Deutsches Gastgewerbe mit dem Rücken zur Wand
Dossier: Konjunktur
Permanenter Link: https://www.baizer.ch/aktuell?rID=9657
Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!